Kategorie: Allgemein

Gundermanns Seilschaft

Sa., 03.10.2020 – 19.30 Uhr – Eintritt frei (Infos beachten)

Anlässlich des 30. Jahrestags der Deutschen Wiedervereinigung ist „Gundermanns Seilschaft“, Musikerinnen und Musiker, die mit dem in der ehemaligen DDR sehr populären Liedermacher Gerhard Gundermann zu dessen Lebzeiten zusammen gespielt haben, wieder zu Gast in Lahr.

In wenigen Wochen jährt sich zum 30. Mal die Deutsche Wiedervereinigung, ein für Deutschland, für Europa und die internationale Staatengemeinschaft wichtiges Ereignis. Dieses besondere Jubiläum hat die Stadt Lahr schon 2010 und 2015 gebührend gewürdigt. Auch 2020 wird Lahr als eine von wenigen Kommunen im Ortenaukreis eine Veranstaltung zum Jahrestag der Deutschen Einheit durchführen.

Anlässlich des 30. Jahrestags des Mauerfalls war im vergangenen Jahr „Gundermanns Seilschaft“, Musikerinnen und Musiker, die mit dem in der ehemaligen DDR sehr populären Liedermacher Gerhard Gundermann zu dessen Lebzeiten zusammen gespielt haben, zu Gast in Lahr. Das Konzert war sehr gut besucht und gab dem feierlichen Anlass einen gebührenden Rahmen. Auf vielfachen Wunsch wird die Band wieder auftreten.

Wenn ihr das Konzert erleben wollt müsst ihr euch bei der Stadtverwaltung anmelden. Kontakt hierfür ist die folgende Mailadresse: birgit.koenig@lahr.de.
Ihr kommt auf eine Liste. Die ersten 80 Personen erhalten eine Eintrittkarte.

Beim Eintritt in den Schlachthof und beim Verlassen des Konzertraums besteht Maskenpflicht. Während der Veranstaltung bedarf es keines Mund-Nasen-Schutzes am Platz.

WeLive Musikfestival geht in die zweite Runde – Freiburger Band QULT rockt mit Rap’n’Roll

Künstler treten im leeren Schlachthof auf | Filmproduktion mit 10 Kameras

QULT in Aktion – Foto: Punchline Studio

Mehr als 25.000 Zuschauer verfolgten die Auftaktveranstaltung des Lahrer “WeLive”Musikfestivals mit Dominik Büchele auf Facebook und YouTube. Am Sonntag geht das Festival der Lahrer Rockwerkstatt, das aufgrund der Eindämmungsmaßnahmen gegen das Coronavirus im menschenleeren Schlachthof stattfindet, bereits in die zweite Runde. Mit der Freiburger Rap’n’Roll Band QULT hat sich das Veranstalter-Team eine der wohl spannendsten Band-Formationen Südbadens verpflichtet. Zwei Gitarren, ein Bass, Drums und ein rappender Frontman. Eine Kombination aus Rap und Rockmusik also, die bereits im vergangenen Jahr auf dem Zelt Musik Festival (ZMF) begeisterte und damals den größten Bandwettbewerb Süddeutschlands, das Lokalderby, gewann.Lange Haare, beinahe ebenso lange Bärte und ein Bizeps wie ein Baumstamm – so traten QULT bereits vor zwei Wochen vor die Kameras des Lahrer punchline studios.“Es war unglaublich, was die Jungs für eine Energie versprüht haben”, freute sich Regisseur Maik Styrnol nach dem Konzert und sein Bruder Pirmin fügte lachendhinzu: “Dass die Bühne noch steht ist eigentlich ein Wunder…” Über eine Stunde hatten QULT alte und neue Songs in den menschenleeren Schlachthof hinein performt, immer verfolgt von 10 Kameras und gewohnt anspruchsvoller Lichtregie.“Endlich mal wieder eine Bühne”, zog QULT-Gitarrist Andreas Hoelle nach dem Konzert überglücklich Bilanz. Die Spielfreude war dem Quintett nach monatelanger Live-Pause in jeder Sekunde anzumerken. Eine Stimmung, die auch schnell aufs Filmproduktionsteam überschwappte. “Irgendwann haben wir alle einfach mitgesungen und gegrooved”, erinnert sich Taner Demiralay, der beim gesamten Festival für die Tonaufnahmen zuständig ist.Gewohnt progressiv zeigte sich QULT auch in diesen Zeiten nah am Weltgeschehen. Im Song “Traum einer Welt” beschreibt Frontman Jens Gläsker beispielsweise seine Utopie einer modernen Gesellschaft: “Ich träume von einer Welt in der wir alle wieder gleich sind – egal ob wir schwarz, weiß, arm oder reich sind”, lautet der Refrain des 2019 erschienenen Tracks. Ein Text wie gemacht für die Anti-Rassismus-Demos dieser Tage. Tatsächlich gehören Musik-Demos und gesellschaftspolitische Aussagen zum Alltagsrepertoir der Band. Bereits seit vielen Jahren touren die fünf Musiker durch Deutschland und bespielen Plätze in allen möglichen Großstädten um ihre Botschaft zu verbreiten. “Es ist uns egal ob Du links oder rechts bist”, ruft Jens während des Konzertes in die Kameras: “Es ist uns wirklich egal. Aber denk nach! Wenn Du voller Hass bist, was willst Du verändern??”Was klingt wie eine Hippie-Botschaft, vermischt sich schnell mit dröhnendem Bass und singenden Gitarren. In alter Heavy-Metal-Manier übertrumpfen sich die beiden Leadgitarristen in ihren Solo-Parts und kämpfen immer wieder um die Vorherrschaft,ehe sich die Spannung der Songs in packenden Refrains und virtuosem Sprechgesang entläd. “Es war eine neue Erfahrung”, lacht Gitarrist Andreas Hoelleam Ende des Films in die Kameras, “aber wir hoffen, dass wir bald wieder Fleisch und Blut vor uns stehen haben…” und Jens Gläsker fügt hinzu: “Vielleicht ja hier im Schlachthof?”- “Unbedingt”, ruft Rockwerkstatt-Präsident Wolfgang Richter auf die Bühne zurück. Eine Veranstaltung für das Jahr 2021 dürfte damit wohl bereits geplant sein.Der zweite Konzertfilm des “WeLive” Musikfestival wird am Sonntag, 14. Juni ab 19 Uhr auf der Facebook-Seite der Badischen Zeitung ausgestrahlt. Ab 20:15 Uhr ist der Film auch auf der YouTube-Seite des punchline studio zu sehen.Ein erster Vorgeschmack ist bereits auf YouTube zur sehen:

2. Aufnahmetag von WeLive im Schlachthof

Am 06.06.2020 erklangen im sonst während der Corona-Zeit sehr ruhigen Schlachthof sehr unterschiedliche Klänge. Schon am Samstag früh wurde schweres Gerät in Form eines Original Steinwayflügels auf der Bühne bewegt. Nach Mittag erhellte dann der Ausnahmepianist Pervez Mody mit Skrjabin, Chopin und Beethoven die Halle. Für alle eine Herausforderung, da eine Klassikaufnahme ganz anderen Gesetzen folgt, als eine Pop- oder Rockaufzeichnung. Für die Licht- und Tontechnik der Lahrer Rockwerkstatt ebenso ein Novum, als auch für die Kameraleute um Maik und Pirmin Styrnol vom Punchline Studio. Für alle jedoch ein faszinierendes Erlebnis.

Am späten Nachmittag dann der Umbau für die Band „Von Welt“. Für die Tontechnik der LRW, in Person von Taner, eher Routine stellten die Anforderungen, die „Von Welt“ an das „Look and Feel“ sich vorstellten, schon erhebliche Kreativität an die Lichtkomposition von „Praesi“ Wolfgang Richter. Ebenso sollten die Kameraeinstellungen sich vom Üblichen abheben, deshalb wurde u.a. eine Kamera oben in der Lichttraverse montiert.

Gegen 0:00 waren dann auch diese Aufnahmen und Kasten und die Band und die Teams erschöpft, aber glücklich mit dem Ergebnis. Auf diese beiden nächsten Aussendungen darf gespannt sein.

Unterstützt uns bitte bei unserer Crowdfunding – Kampagne

We Live – Online Festival

Im März ging das Licht aus und seitdem ist es still in den Konzertlocations im Land – auch bei uns im Schlachthof. Die Musikszene befindet sich im Pause-Modus – während die Bundesliga aktuell wieder spielt und zumindest Geisterspiele absolvieren darf, bleiben Konzerte und Festivals, in weiter Ferne. Die regionale Musikszene braucht Unterstützung, damit es sie auch nach der Corona-Krise noch gibt.
Wir haben jetzt beschlossen ein Lebenszeichen zu geben: WE LIVE – wir leben noch!
ImSchlachthof geht das Licht aktuell wieder an. Zusammen mit dem punchline Studio Lahr haben wir unter dem Motto „ Kultur ist Systemrelevant!“ ein neues Projekt das „We Live – Online Musikfestival“ aus der Taufe gehoben.

🙂

Was die Bundesliga kann können wir auch – Geisterkonzerte  – wir bieten regionalen Bands und Künstlern trotz des Corona-Lockdowns die große Konzertbühne, zwar ohne Publikum, aber dafür vor zehn Kameras des punchline Studios. Mit dabei sind sechs Bands und Künstlern aus ganz unterschiedlichen Genres von Rock bis Klassik.

Die Brüder Pirmin und Maik Styrnol vom punchline Studio in Lahr arbeiten mit einigen Szene-Größen wie z.B. Nazareth, Uriah Heep, Wishbone Ash und Deep Purple zusammen, produzieren gerade einen Film über die frühere Lahrer Band Scaramouche. Zuletzt machten sie durch das Project United auf sich aufmerksam, bei dem 70 Musiker aus zwölf Ländern zu Hause in der Corona-Quarantäne gemeinsam den Song Side By Side spielten und damit vielen Menschen Mut machten.

Alle 14 Tage, gibt es demnächst einen neuen hochprofessionellen High End-Konzertfilm kostenlos zu sehen. Als Partner konnte die Badische Zeitung gewonnen werden, die die Reihe über alle ihre Kanäle medial begleitet. So werden die Filme über ihren Facebook-Account mit über 100.000 Followern und natürlich über YouTube veröffentlicht.

Der Aufwand, den wir hier unter Ausnahmebedingungen und unter strengen Vorgaben und Regeln betreiben, ist enorm. Hier geht es nicht um die allseits bekannten Wohnzimmerkonzerte, die seit einigen Monaten im Netz präsent sind, sondern wir bieten den Bands eine große Bühne. Dabei, und auch bei der aufwendigen Nachbearbeitung, entstehen erhebliche Kosten und die Verantwortlichen, die Lahrer Rockwerkstatt und das punchline Studio, gehen ein großes finanzielles Risiko dabei ein. Deshalb brauchen wir Dich! Bist du bereit dieses Projekt und die kulturelle Zukunft in Lahr und der Region Ortenau zu unterstützen?

Wir haben eine flexible Crowdfunding-Kampagne gestartet, die dafür sorgen soll, dass alle Beteiligten nicht völlig umsonst arbeiten und einen fairen Anteil bekommen. Die Einnahmen des Crowdfunding werden unter der Rockwerkstatt, den auftretenden Künstlern und dem Filmteam aufgeteilt. Eine gute Sache, die jeder kunst- und musikinteressierte Mensch gerne unterstützen darf.

Und am letzten Wochenende haben wir schon unser erstes Konzertdoppel aufgezeichnet: Dominik Büchele und seine Band Umleitung sowie die Freiburger Rap‘n‘Roller Qult. Die wenigen Maskierten die dabei sein durften – waren begeistert.
Also unterstützt uns