Gestern
Der ursprüngliche Schlachthof, mehrere Sandsteingebäude von respek-
tabler Größe und imposanter Bauart, in dem Vieh geschlachtet und
Fleisch verarbeitet wurde, wurde in Lahr nach längerer Planung am 1. Febr. 1893 in Betrieb genommen. Architekt war Carl Meurer, der für zahlreiche öffentliche oder repräsentative Gebäude jener Zeit in Lahr verantwortlich zeichnete. Als 1894 der erste Ganzjahresbericht vorgelegt wurde, vermeldete dieser ein Gesamtschlachtgewicht von 614 Tonnen. Kurz nach seinem 100. Geburtstag kam das Aus für den alten Lahrer Schlachthof. Nach längerer Diskussion schloss er Ende 1995 endgültig seine Tore.
Unter mehreren Nutzungsvarianten setzte sich schließlich 1998 die jetzige Funktion als Jugendbegegnungsstätte „Schlachthof – Jugend & Kultur“ durch. Dies bedeutete auch den Erhalt der Gebäude auf dem Gelände, von denen nur der ehemalige Großviehstall und das Verwaltergebäude (rechts und links des Eingangsbereichs) sowie das Eingangstor samt Zaun an der Dreyspringstraße denkmalgeschützt sind.

Heute
Seit Juni 2001 wird der Schlachthof als Jugendbegegnungsstätte durch die Stadt Lahr betrieben. Der Schlachthof – Jugend & Kultur, so der neue Name, soll ein Schutzraum, ein Erlebnisraum, ein Partyraum, ein Lernraum, ein Bildungsraum, ein Freizeitraum … kurz: Ein Lebensraum für Jugendliche sein. Durch seine vielfältigen Angebote von Sport über Freizeitaktionen bis Kunst, Prävention und Kultur sollen so viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene „ihr“ Angebot im Schlachthof finden.Über verschiedenste Aktionen und Veranstaltungen werden Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen, aber auch unterschiedlichen Generationen gebaut und gefestigt. So bietet der Schlachthof eine breite Palette von Veranstaltungen (wie Konzerte, Discos, Theater u.v.a. mehr) an, die vorwiegend an den Wochenenden stattfinden. Unter der Woche liegt der Schwerpunkt auf dem offenen Kinder- und Jugendangebot „Treffpunkt Schlachthof“,verschiedenen halboffenen Angeboten und Workshops sowie verschiedenen Angeboten für Schulklassen. Zusätzlich finden immer wieder auch verschiedenste Projekte, z.B. im Bereich der Gewaltprävention oder Berufsorientierung statt. Das aktuelle Angebot ist der vierteljährlich erscheinenden Broschüre der städtischen Kinder- und Jugendarbeit ( also des Schlachthofes und des Kinder- und Jugendbüros)zu entnehmen, die flächendeckend an Schulen, verschiedenen sozialen Einrichtungen und vielen anderen Institutionen und Geschäften ausliegt. Was tun, wenn ich (und vielleicht noch ein paar andere) selbst eine Veranstaltung machen will – oder ich Anregungen und Ideen habe? Ganz einfach: anrufen, mailen oder persönlich durchkommen. Wir nehmen uns auch gerne die Zeit, unsere Einrichtung persönlich vorzustellen.
Der Schlachthof kann gemietet werden: Lahrer Vereine, städtische Schulen, Stadt Lahr, die im Gemeinderat vertretenen Parteien bzw. Wählervereinigungen, Jugendverbände, Jugendgruppen, Gewerbetreibende u.a. können den Schlachthof gegen ein Entgelt mieten. Kosten und Termine können beim Schlachthof erfragt werden.