Luksan Wunder

Fr., 22.04. – 20.30 Uhr

Die Wundertütenfabrik ist mit ihrem neuen Bühneprogramm wieder zu Gast bei uns im Schlachthof.

Wer in letzter Zeit im Internet unterwegs war, dürfte um Luksan Wunder kaum herumgekommen sein: Das Comedy- und Satire-Kollektiv aus Berlin treibt vornehmlich im Netz, aber auch in sämtlichen anderen Medien (TV, Radio, Podcast, Musik) sein wunderliches Unwesen und parodiert dort alles, was nicht bei drei aufm Baum ist: Ihre Videoreihen „Korrekte Aussprache“, „Literal Videos“, „Bad Lip
Reading-Videos“, „Tutorials und Lifehacks“ sowie das „Most Unsatisfying Video ever made“ sind virale Hits und die Videos der Crew bringen es weltweit auf über eine halbe Milliarde Klicks.
Aufwändig produzierter Unfug mit viel Liebe zum Detail vermischt mit Wortwitz, Ironie und hintergründigem Humor: Was einerseits brüllend
komisch ist, legt andererseits den Finger in die offene Wunde unserer digitalisierten Zeit.

Nun gibt es die neue Live-Show des Kollektivs:
„WTFM 100,Null“ funktioniert wie die Videos und die erfolgreiche Podcast-Show von Luksan Wunder auch: In verblüffend hoher Schlagzahl werden Gags und Formate gefeuert, und zwar mal derb, mal subtil, mal seltsam – mal Musik, mal Video, mal Sketch. Der anspielungsreiche Humor schwimmt im stürmischen Bermudadreieck von Postmoderne, Pubertät und Parodie.

Thematisch mäandert das Ganze von pseudo-philosphischen Unter-der-Dusche-Gedanken über virale Phänomene und Netzkultur bis hin zu
unsachgemäßen Betrachtungen von Gesellschaft und Alltag.Die gesamte Show ist damit wie der Griff in eine Wundertüte, und zwar
in eine Wundertüte, die sich an eine sehr diverse Zielgruppe richtet: Man weiß nie, was man als nächstes kriegt, Praline oder Tripper. Und noch
bevor man entschieden hat, ob man diesen Teil jetzt gerade halsbrecherisch komisch oder nur so semi-witzig fand, kommt ja schon das nächste angepoltert. Gerade diese Vielfältigkeit macht das Ganze so spannend, kurzweilig und überaus unterhaltsam. Ein humoristischer Rundumschlag, ausgeführt mit Präzisionsboxhandschuhen aus Vanillepudding und einem feinen Lächeln im Gesicht.

Hinter einem der Macher von Luksan Wunder steckt ein in der Region nicht Unbekannter: Sandro de Lorenzo, Friesenheimer Mastermind – bekannt von den Bands Rock Rainer, Manfred Groove, als Verleger des Labels „Rummelplatzmusik …

Vorverkauf

Karten gibt es ab dem 12. April für 14,- € im Vvk (Abendkasse 17,-€) im KulTourBüro Lahr, oder können per E-Mail reserviert werden: rockwerkstatt(ät)gmx.de.

Tanz in den Mai

Sa., 30.04. – ab 20.00 Uhr

Nach zwei Jahren geht es wieder los – endlich mal wieder in den Mai feiern.

In diesem Jahr dabei: Die „Peter Oehler Band“ und „DJ Mäddis“.

Es wird sicherlich der Wahnsinn! Schnappt euch eure Familie, eure Freunde, eure Nachbarn oder wenn auch immer ihr unterwegs trifft und kommt vorbei.

  • großer illuminierter Außenbereich
  • Cocktailbar
  • Bierwagen uvm.

Ihr wollt euch eure Karten sichern? Holt sie euch im Kulturamt Lahr.

HighMat Abend 5.0 – Alemannische Lieder und Texte

So., 22.05. – 19.00 Uhr

Die bereits fünfte Ausgabe unseres Formats mit allemanischer Musik, Texten, Poesie und Poetry – von und mit der Band „Goschehobel“ aus dem Elztal und der Schweizer Autorin Daniela Dill (alemannische Slam-Poesie) . Die Veranstaltung ist im Jahr 2020 ausgefallen – deshalb jetzt einfach zwei Jahre später.

Achtung: Ursprünglich war der Highmat Abend auf den Samstag terminiert. Da aber an diesem Abend der SC Freiburg (auch ein Stück Heimat) im DFB Pokal Finale steht, findet die Veranstaltung jetzt am Sonntag statt.

Der „Goschehobel“ ist (wie die „Schnuuregiige“) ein alemannisches Wort für Mundharmonika. Die Elztäler Musiker Eberhard Jäckle und Urban Huber-Wölfle haben bereits vor fast 40 Jahren begonnen, Lieder mit alemannischen Texten zu schreiben und als Duo mit Gitarre und Mundharmonika vorzutragen. Ihre Lieder handeln vom Alltag, der Sehnsucht nach dem Salz des Meeres auf der Haut und der Ferne, aber auch von der Heimat, die in Gefahr ist, wieder ein “Land mit Grenze un ängstliche Lit” zu werden. Nach der Devise “Viva la Musica!” nutzen sie die Kunst als Muntermacher in schwierigen Zeiten. Sie können Rock, Blues und Folk, mit Gitarren, zweistimmigem Gesang und immer noch mit dem Goschehobel – bei uns im Schlachthof als Trio mit Eberhard Jäckle, Urban Huber-Wölfle und Oliver Fabro.

Daniela Dill, 1982 im schweizerischen Liestal geboren, studierte Französische und Deutsche Literaturwissenschaften an der Universität Basel. Während ihres Studiums spielte sie beim Jungen Theater Aarau und begann mit Auftritten als Slam-Poetin. Seit 2011 ist sie als Spoken- Word-Künstlerin, Organisatorin und Texterin tätig und gibt Workshops an Schulen in der deutschsprachigen Schweiz. Ihre Texte wurden in Magazinen, Radiosendungen und auf CDs veröffentlicht, 2012 im Buch „Herz Rhythmus“. 2010 erhielt sie den Kulturförderpreis des Kantons Baselland und 2017 ein Literaturstipendium in Paris (Atelier Mondial).
Seit 2019 ist sie Co-Leiterin des WORTSTELLWERK, dem Jungen Schreibhaus in Basel. Die im Schweizer-Alemannisch vorgetragenen Texte variieren zwischen witzig, schnell und sprachverspielt.
Inhaltlich widmet sich die Autorin den Absurditäten des Menschseins, erörtert Wörter mit großer Lust zur Fantasie und erzählt aus dem Leben gegriffene Geschichten.

Moderiert wird die Veranstaltung, die im Rahmen der Lahrer Literaturtage „Orte für Worte“ 2022 stattfindet, von Heinz Siebold.

Mehr Infos zum Vorverkauf gibt es demnächst hier.

Ramsch Revival Party 2.0

Sa., 25.06. – 20.00 Uhr

Nach dem großen Erfolg der ersten Ramschparty, und der wegen Corona ausgefallenen zweiten gibt es in diesem Jahr eine Neuauflage.

Altgediente Lahrer kennen den legendären Jugendclub Ramsch – an diesem Abend wird er im Schlachthof wieder zum Leben erweckt. Eine Party für Kenner und Neulinge – auf die alten Zeiten.

Before x-mas: Sonic Circus

Do., 23.12.21 – 20.30 Uhr

Das traditionelle Konzert am Vorweihnachtsabend. Das ursprünglich geplante Konzert mit Hannah Wilhelm und ihrer Band Where’s Wooody muss leider aus krankheitstechnischen Gründen ausfallen – wir haben aber mit Sonic Circus einen adäquaten Ersatz gefunden.

Rock und Pop sind die stilistischen Wurzeln von „Sonic Circus“ mit unverwechselbaren Einflüssen aus Funk, Blues und Folk. Durch ideenvolle Arrangements kreieren sie dabei, in ihren ausnahmslos eigenen Songs, einen souveränen und markanten Sound.

Weg vom Einheitsbrei spielen die vier Musiker aus der Ortenau Joggl Kieltsch (keys, lead-voc.), Tommy Sauter (guitars,voc.), Jochen Ress (bass, voc.) und Markus Karotsch (drums) eingängige Refrains mit mehrstimmigem Gesang, groovige Rhythmen und einfühlsame Melodielinien, die erfrischend wenig vorhersehbar klingen.

Mit ihrer Originalität und ihrem sympathischen Auftreten machen die vier „Klangakrobaten“ Musik für ein breites Publikum.

Die Lahrer Band kommt auf Einladung der Lahrer Rockwerkstatt am Donnerstag

23.12.2021, ab 21.00 Uhr in den Schlachthof Lahr zum legendären „before x-mas“ Konzert. Mit dabei haben sie neben Songs aus den Alben „digital native“ und „no place like home“  auch einige neue Songs.

+++ welcome to the sonic circus +++

„So funk your Ass and let’s hope Woody will be there.“

Das Konzert findet unter den aktuell gültigen 2G+ Regeln statt. Während der gesamten Veranstaltung besteht Maskenpflicht.

Zutritt haben:

  • Geboosterte Personen.
  • Geimpfte, deren letzte Impfung nicht länger als 6 Monate zurückliegt.
  • Genesene, deren Infektion maximal 6 Monate zurückliegt (mit Nachweis).
  • Doppelt Geimpfte deren Impfung länger als 6 Monate zurückliegt mit tagesaktuellem Schnelltest.
  • Noch ungeimpfte Jugendliche bis 17 Jahren brauchen einen tagesaktuellen Schnelltest.

Come together x-mas: Benefizkonzert

So., 26.12.21 – 20.30 Uhr

Das inzwischen traditionelle Weihnachts-Benefizkonzert zu Gunsten der BZ Weihnachtsaktion und weitere soziale Zwecke. Mit dabei in diesem Jahr sind folgende Bands/Künstler:
– Tuff Enuff mit einem Beatles-Special .
– Inhale – die neue Band des Ex Superguru Sängers Andreas Callies.
– Melissa Zucano und Adrian Schaub mit einem intimen Acoustic Set.

Das Konzert findet unter den aktuell gültigen 2G+ Regeln statt. Während der gesamten Veranstaltung besteht Maskenpflicht.

Zutritt haben:

  • Geboosterte Personen.
  • Geimpfte, deren letzte Impfung nicht länger als 6 Monate zurückliegt.
  • Genesene, deren Infektion maximal 6 Monate zurückliegt (mit Nachweis).
  • Doppelt Geimpfte deren Impfung länger als 6 Monate zurückliegt mit tagesaktuellem Schnelltest.
  • Noch ungeimpfte Jugendliche bis 17 Jahren brauchen einen tagesaktuellen Schnelltest.